Hockeyakademie
Dem ÖHV liegt die Ausbildung seiner SportlerInnen nicht nur auf sportlicher Ebene, sondern auch schulisch, sehr am Herzen. Daher werden schon seit mehreren Jahren intensive Kooperationen mit verschiedenen Schulen und Schulmodellen gepflegt, die nachfolgend noch genauer vorgestellt werden.
Grundsätzliches Ziel der Schulsportleistungsmodelle ist es, talentierten und begabten AthletInnen ein optimales Umfeld zu bieten, um nationale und vor allem internationale Spitzenleistungen erbringen zu können.
Generell gilt, dass die Anmeldung durch den ÖHV erfolgt, der aufgrund der sportlichen Leistungen seiner AthletInnen eine Reihung erstellt und auch die entsprechenden Expertisen ausstellt. Zusätzlich wird eine körperliche Leistungsüberprüfung seitens der Schule durchgeführt. Weiters ist eine sportärztliche Befürwortung sowohl von physiologischer als auch von orthopädischer Seite Voraussetzung. Die endgültige Entscheidung, ob ein/e SchülerIn aufgenommen wird, liegt bei der Direktion und dem Ausbildungskoordinator der Schule.
Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit:
Benjamin Stanzl
b.stanzl@Hockey.at
Leiter der Hockey-Akademie
In der Oberstufe gelten folgende Aufnahmekriterien:
- Zugehörigkeit zu einem ÖHV-Nachwuchskader
- Akzeptanz der Grundsätze und Richtlinien für Schüler von Schulmodellen für Leistungssportler (hier nachzulesen)
Beitragsleistung für Trainer und einen einwöchigen Trainingslehrgang pro Jahr:
- Verein: € 15,- pro Monat (10x)
- Eltern: € 15,- pro Monat (10x)
URG Gymnasium am Augarten
Das Gymnasium am Augarten, Karajangasse 14, 1200 Wien
Das URG für Leistungssport wird grundsätzlich nach dem Lehrplan und der Stundentafel eines Realgymnasiums geführt. Es findet kein Nachmittagsunterricht statt, sodass in den Vereinen trainiert werden kann.
Jungen SpitzensportlerInnen im Alter von 10 bis 14 Jahren wird damit ein Sondermodell geboten, das auf die psychologischen und körperlichen Anforderungen an junge LeistungssportlerInnen Rücksicht nimmt.
Die Schule gewährt Freistellungen für Wettkämpfe, Turniere und Trainingslager und macht so die Teilnahme am Spitzensport möglich. Als Ausgleich ist dann zusätzlicher Förderunterricht möglich.
Im Unterricht Bewegung und Sport stehen wichtige Fundamente des Sports wie Koordination, motorische Grundlagen und Ausgleich von Defiziten im Vordergrund. Die sportliche Ausbildung findet in der Schule im vorgesehenen Ausmaß statt.
Entsendung zu Wettkämpfen sind Aufgabe des ÖHV oder des Vereins.
Nach Abschluss der 4. Klasse (8. Schulstufe) besteht für jene SportlerInnen, die sich für eine Leistungssport bzw. Hochleistungssportkarriere entschieden haben, die Möglichkeit das Oberstufenrealgymnasium für Leistungssport (5-jährig) zu besuchen. Schüler, die ihre sportliche Karriere beenden, können jeden anderen Schultyp in der Schule besuchen.
URG Schulleistungssportzentrum Wien West
Realgymnasium für LeistungssportlerInnen WienWest - AHS Wien West - Steinbruchstr. 33 1140 Wien
Die Schule bietet eine vielseitige sportliche Ausbildung auf höchstem Niveau:
- 6 Sportstunden in der 1. und 2. Klasse sowie 5 Sportstunden in der 3. und 4. Klasse mit ausgewählten LehrerInnen (Zusatzqualifikation)
- immer 2 SportlehrerInnen anwesend (Arbeiten in Kleingruppen möglich)
- Koordination von Schule und Sport
- Klassenvorstandsstunde, Lerncoaching, Teamteaching, englischsprachiger Unterricht
- Unterstützung der schulischen Ausbildung durch Förderstunden (wenn nötig)
Ausbildungsziele
- Optimale Förderung der Leistungs- und SpitzensportlerInnen in der Altersstufe 10 - 14 Jahre in sportlicher Hinsicht.
- Unterricht nach dem AHS-Lehrplan nach dem Modell der „Wiener Mittelschule“.
- Übertragung der positiven Tendenzen aus dem Leistungssport in die Gesellschaft.
Aufnahmebedingungen:
- Sportliche Expertise (Leistungssport) des ÖHV: Bestätigung der Förderungswürdigkeit, sportliche Qualifikation, Ziel ist Hochleistungssport (Erfolge, Trainingsumfang, Prognose, ...)
- Eltern-Schüler-Fragebogen: Trainingshäufigkeit, Erfolge, Einstellung bzw. Bereitschaft zum Leistungssport, Erwartungen an die Schule, …
- Aufnahmetag: Sportmotorischer Test (siehe Webseite der Schule), Schnuppertag in der AHS Wien West
- Sportmedizinische Bestätigung (ärztliche Freigabe)
Den detaillierten Ablauf des Aufnahmeverfahrens findet man auf der Webseite der Schule.
ORG Gymnasium am Augarten
Das Gamnasium am Augarten, Karajangasse 14, 1200 Wien
Das ORG für LeistungssportlerInnen wird als 5-jährige Oberstufe mit Englisch und Französisch als Fremdsprachen geführt. Talentierten Hockeyspielern wird durch eine reduzierte Wochenstundenanzahl die Möglichkeit geboten, parallel zu ihren sportlichen Trainings- und Wettkampfeinsätzen die Reifeprüfung abzulegen.
Ziel des Schulsportleistungsmodells ist es, talentierten und begabten AthletInnen ein optimales Umfeld zu bieten, um nationale und vor allem internationale Spitzenleistungen erbringen zu können. Um längere Schulabsenzen zu ermöglichen (bei Teilnahme an Trainingslagern, Turnieren oder Wettkämpfen) wird zusätzlicher Individualunterricht angeboten.
Training:
Dienstag und Donnerstag 08:00 - 11:00 verpflichtende Frühtrainingseinheiten durchgeführt von ÖHV-Trainern
Unterricht:
Montag, Mittwoch und Freitag von 08:00 bis 13:55 sowie Dienstag und Donnerstag von 11:00 - 13:55
Sportliche Ausbildung:
Planung und Durchführung des Trainings, sowie die Entsendung zu Wettkämpfen sind die Aufgabe des ÖHV.
Aufnahmebedingungen:
Zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen sportlichen Aufnahmekriterien gelten die nachfolgenden schulischen Voraussetzungen: Positiver Abschluss der 4. Klasse AHS oder einer HS für Schüler der 1. Leistungsgruppe. Für Schüler der 2. Leistungsgruppe mindestens ein Gut in den Fächern D, E, M und kein Genügend
Den detaillierten Ablauf des Aufnahmeverfahrens findet man auf der Webseite der Schule.
ORG Schulleistungssportzentrum Wien West
Realgymnasium für LeistungssportlerInnen WienWest - AHS Wien West - Steinbruchstr. 33 1140 Wien
Schulische Eckdaten:
- ORG –5-jährig
- Essensschiene täglich von 13:30 –14:20
- Zweite, lebende Fremdsprache: Französisch
- Freistellungen aus sportlichen Gründen
Training:
Dienstag und Donnerstag 08:00 - 11:00 verpflichtende Frühtrainingseinheiten durchgeführt von ÖHV-Trainern
Unterricht:
Montag - Freitag 11:50 –16:00/16:50, Mittwoch: 08:00 –16:00/16:50
Aufnahmebedingungen:
- Aufnahmegespräch (zum vereinbarten Termin). Folgende Unterlagen sind mitzubringen:
- Anmeldeformular für SchülerInnen der fünften bis neunten Klassen ORG
- Semesterzeugnis (Schulnachricht)
- sportliche Expertise - ausgestellt vom ÖHV
- ärztliches Attest (falls vorhanden)
- Sportpartner übermitteln dem ORG eine gereihte Liste ihrer SportlerInnen, in der auch die bisherigen sportlichen Erfolge und Zukunftsperspektiven enthalten sind.
Den detaillierten Ablauf des Aufnahmeverfahrens findet man auf der Webseite der Schule.
HAS Sport
Handelsschule für LeistungssportlerInnen Wien 10, Pernerstorfergasse 77, 1100 Wien
Die Handelsschule für Leistungssportler/innen ist eine 4-jährige kaufmännische mittlere Schule mit Einstufung des sportlichen Potenzials durch den jeweiligen Fachverband, gelistet bei der Bundessportorganisation (BSO).
Die drei unterrichtsfreien Vormittage pro Woche müssen für das sportliche Leistungstraining genützt werden. Freistellungen für Wettkämpfe und Trainingslager werden in Absprache zwischen Schule und ÖHV gewährt. Für entgangenen Unterricht werden Förderprogramme von der Schule organisiert.
Während der schulischen Ausbildung werden die Schüler/innen in zwei typenbildenden Gegenständen unterrichtet:
- Sportkunde
- Sport- und Eventmanagement
Training:
Dienstag, Donnerstag, Freitag sportliches Leistungstraining nach Vorgabe des ÖHV
Sportliche Ausbildung:
Planung und Durchführung des Trainings, sowie die Entsendung zu Wettkämpfen sind die Aufgabe des ÖHV.
Aufnahmebedingungen:
Zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen sportlichen Aufnahmekriterien gelten die nachfolgenden schulischen Voraussetzungen: erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe